Aktuelle Projekte

3-Generationenhaus

Besonderheiten auf einen Blick:

  • Flexible Raumkonzepte für mehrere Lebensphasen

  • Maximale Gartenausrichtung & Privatsphäre

  • Doppelgarage als multifunktionaler Eventbereich

  • Terrassen & Glasflächen für einzigartigen Ausblick

  • Küche als Herzstück mit perfekter Anbindung

  • Obergeschoss wandelbar zu eigenständiger Wohnung

Wohnen mit Weitblick

Ein Haus, das mitdenkt. Dieses 3-Generationenhaus wurde so geplant, dass es nicht nur heute perfekt funktioniert, sondern auch künftige Lebensphasen berücksichtigt. Flexibilität und Beständigkeit standen von Anfang an im Fokus – verbunden mit dem Wunsch, ein Zuhause zu schaffen, das die ganze Familie über Jahrzehnte hinweg begleitet.

Das Herzstück ist der traumhafte Garten. Alle Wohnräume sind so ausgerichtet, dass der Blick ins Grüne jederzeit erlebbar bleibt. Gleichzeitig schützt die Anordnung entlang der Straße und die vorgelagerte Doppelgarage die Privatsphäre. Durch ein großes Schiebetor öffnet sich die Garage zum Garten hin und verwandelt sich in einen überdachten Eventbereich – perfekt für Familienfeiern und Feste, die nahtlos mit den Gartenterrassen verschmelzen.

Ein markantes architektonisches Highlight sind die großzügigen Terrassen auf der Westseite. Sie schweben leicht über dem Gartenniveau, sind komplett überdacht und bieten einen Loungecharakter mit Panoramablick. Die raumhohe Verglasung sorgt dafür, dass sich der Garten wie ein zweites Wohnzimmer anfühlt. Der Essbereich als Glaserker ermöglicht sogar einen 180-Grad-Rundumblick – innen und außen gehen hier fließend ineinander über.

Im Inneren bildet die Küche den lebendigen Mittelpunkt des Hauses. Von hier aus hat man alles im Blick: den Garten, die Wohnräume und sogar das Kinderspiel- oder Gästezimmer. Kurze Wege zur Garage und zum Eingang machen den Alltag praktisch und effizient.

Das Obergeschoss ist auf Zukunft ausgelegt: Schlaf-, Kinder-, Büro- und Fitnessräume lassen sich durch flexible Trennwände an neue Bedürfnisse anpassen. So kann später eine eigenständige Wohnung mit großer Dachterrasse entstehen – ein echtes Zuhause für mehrere Generationen.


Geschäftshaus mit studentischem Wohnen

Besonderheiten auf einen Blick

  • Ganzheitliches Konzept für medizinische Versorgung und Wohnen

  • Bestehende Apotheke bleibt zentraler Bestandteil

  • Neue gynäkologische und kinderärztliche Praxis

  • Schulungsraum für Patient:innen und Fachpersonal

  • Moderne Studentenapartments mit gemeinschaftlicher Terrasse

Gesundheit und Wohnen vereint

Um-, Anbau    Wohn-, und Geschäftshaus, Leipziger Straße 181, Fulda

An der Leipziger Straße 181 in Fulda entsteht die Erweiterung eines bestehenden Ärztehauses zu einem modernen Gesundheits- und Wohnstandort.
Geplant sind eine gynäkologische Praxis, ein Laborbereich, zusätzliche Räume für die Allgemeinmedizin sowie eine neue kinderärztliche Praxis mit separatem Infektionsbereich. Ergänzt wird das Konzept durch einen Schulungsraum für Patient:innen und Fachpersonal sowie die bestehende Apotheke.

Darüber hinaus werden moderne Studentenapartments mit gemeinschaftlicher Terrasse entstehen und attraktiven Wohnraum bieten.
So entsteht ein Projekt, das medizinische Versorgung, funktionale Räume und zeitgemäßes Wohnen für Fulda und die Region vereint.


Grundschule Michelsrombach

Besonderheiten auf einen Blick

  • Energetische Sanierung von Dach, Fassade und Fenstern

  • Barrierefreier Zugang mit neuer Rampe und Behinderten-WC

  • Erweiterung des Ganztagsbereichs mit Speise- und Betreuungsräumen

  • Moderne Lüftungs-, Heizungs- und Gebäudetechnik

  • Flexible Raumgestaltung für Lernen, Spielen und Rückzug

Energetische Sanierung & Ganztagsbetreuung

Die Grundschule Michelsrombach wird derzeit umfassend energetisch saniert und funktional erweitert. Neben der thermischen Ertüchtigung von Dach, Fassade und Fenstern entsteht ein barrierefreier Eingangsbereich mit neuer Rampenanlage sowie ein rollstuhlgerechtes WC im Umkleidebereich der Turnhalle.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des Ganztagsbereichs, der künftig bis zu 87 Kindern Platz bieten wird. Der neue Speise- und Multiraum mit Aufwärmküche ist für bis zu 60 Kinder in zwei Schichten ausgelegt und lässt sich nach den Mahlzeiten flexibel als Betreuungsraum nutzen. Ergänzend entstehen weitere Räume für Hausaufgaben, Rückzug und freies Spielen.

Auch technisch wird die Schule auf den neuesten Stand gebracht: mit dezentralen Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung, energieeffizienter Heiztechnik, vollständiger LED-Beleuchtung und moderner Gebäudeautomation über KNX. Präsenzmelder, Außenjalousien und eine ELA-Anlage für Durchsagen und Musik erhöhen Komfort und Sicherheit.

Mit dieser Sanierung erhält die Grundschule Michelsrombach eine zeitgemäße, energieeffiziente und pädagogisch durchdachte Infrastruktur – für ein lernfreundliches und barrierefreies Schulumfeld.