Wettbewerbe

Kita Rauschenberg

Ein Ort zum Wachsen
Spiel, Spaß und Geborgenheit: Mit der KITA Rauschenberg entstand in Petersberg eine moderne Wohlfühloase für Kinder – harmonisch eingebettet in die Natur. Wettbewerbserfolg durch einen innovativem Entwurf. 

Besonderheiten auf einen Blick:

  • Kita-Neubau am Ortseingang von Petersberg

  • Platz für fünf Gruppen in lichtdurchfluteten Räumen

  • Architektur inspiriert vom Wurzelwerk als Symbol des Wachstums

  • Großzügige Außenanlagen mitten im Grünen

  • Wettbewerbserfolg mit innovativem Entwurf

KITA Rauschenberg, Petersberg – Spiel & Architektur im Einklang mit der Natur

Am Ortseingang von Petersberg entstand mit der KITA Rauschenberg ein Ort voller Leben, Kreativität und Geborgenheit. Unser Ziel war es, eine moderne Wohlfühloase zu schaffen, in der sich Kinder, Eltern und Erzieher gleichermaßen zuhause fühlen können.

Das Gebäude fügt sich harmonisch in die Landschaft ein, ohne den wertvollen Blick ins angrenzende Naherholungsgebiet zu versperren. Die Natur selbst wurde zum Leitbild des Entwurfs: Das im Erdreich sichtbare Wurzelwerk inspirierte die architektonische Gestaltung – als Symbol für das Heranwachsen, die Kraft und den Halt, den Kinder auf ihrem Weg ins Leben brauchen.

Im Inneren bietet die Kita Raum für fünf Gruppen, die in vielfältig gestalteten Bereichen spielen, lernen und wachsen können. Großzügige Fensterflächen lassen viel Tageslicht einfallen und schaffen eine helle, freundliche Atmosphäre. Auch die Außenanlagen sind auf Bewegung, Spiel und Entdeckungslust ausgerichtet – mitten im Grünen.

Mit diesem innovativen Entwurf konnten wir nicht nur einen Wettbewerb für uns entscheiden, sondern auch ein Projekt realisieren, das die Idee von kindgerechter Architektur neu denkt: funktional, naturnah und voller Inspiration.


Pilotprojekt Strohballenbau

Bauen mit Zukunft
Aus regionalem Stroh entsteht nachhaltige Architektur: Dieses Pilotprojekt legt die Basis für innovative Bauwerke wie unsere nachfolgende Strohballen-Schule.

Besonderheiten auf einen Blick:

  • Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen mit Strohballen

  • Regionale Materialien, ressourcenschonend und CO₂-sparend

  • Kombination von Holzrahmenkonstruktion und Strohballenfüllung

  • Lehm- und Kalkputz für gesundes Raumklima

  • Grundlage für den nachfolgenden Schulbau in gleicher Bauweise

Pilotprojekt Strohballenbau – Innovation trifft Tradition

Mit diesem Pilotprojekt haben wir Neuland betreten: Der Bau mit Strohballen verbindet traditionelle Bauweisen mit modernen Ansprüchen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wohnkomfort. Schritt für Schritt haben wir getestet, wie aus einem landwirtschaftlichen Nebenprodukt ein hochwertiges Baumaterial wird und damit wertvolles Wissen für zukünftige Projekte geschaffen.

Die Umsetzung beginnt mit der Ernte regionaler Strohballen. Diese werden zugeschnitten und passgenau in eine Holzrahmenkonstruktion eingefügt. Spanngurte verdichten die Ballen, kleine Fugen werden sorgfältig ausgestopft und die Oberfläche geglättet – so entsteht ein geschlossenes, stabiles System. Anschließend wird das Ganze mit Lehm- oder Kalkputz versehen, wodurch die Wände nicht nur eine natürliche Ästhetik, sondern auch ein angenehmes Raumklima erhalten.

Dieses Projekt ist mehr als nur ein Bauwerk. Es ist ein Labor für die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Die hier gewonnenen Erkenntnisse sind die Grundlage für weitere Projekte, unter anderem für den Neubau einer Schule, die ebenfalls auf Strohballenbau setzt.


Kulturkessel in Bad Salzschlirf

Wettbewerbserfolg:

Umbau und Erweiterung eines bestehenden Kesselhauses zu einem Veranstaltungs- und Kulturzentrum.